Podziękowania 9
Joanna Godlewicz-Adamiec, Tomasz Szybisty
Danksagung 13
Wolfgang Templin
Vom Wert der Freiheit für die Zukunft Europas. Ein Rückbezug auf das Jahr 1989 19
Maria Kłańska
Zwei Parallelaktionen – Robert Menasse versus Robert Musil 29
Stefan Hermes
„Du im Himmel! hilf mir armen / Schwarzen Mann!".
Sklavereikritik in der Lyrik des ausgehenden
18. Jahrhunderts (Claudius, Pfeff el, Herder) 51
Björn Hayer
„Komm! ins Off ene, Freund!". Utopische Implikationen in Friedrich Hölderlins unvollendeter Elegie Der Gang aufs Land 69
Jacques Le Rider
Glanz und Elend eines Intellektuellen im Umgang mit der Politik: Zum Fall Karl Kraus 83
Lena Johann
Standort und Aufgabe der Intellektuellen nach Döblin – Wissen und Verändern 1931 und heute 105
Amelia Szuba-Wenek
Von der Notwendigkeit der Literatur und zur Rolle des (engagierten) Schrift stellers 117
Nina Pluta
Literatura nieobojętna. Marksizm w powieściach Belén Gopegui 129
Clemens Fuhrbach
Frei zu sein, heißt, frei zu singen – das politische
Lied vom „Vormärz" bis in die Gegenwart 141
Suzanne Bordemann
Jenny Erpenbecks Gehen, ging, gegangen auf der Folie von Jacques Rancières Konzept einer Logik der Intervention 155
László V. Szabó
Ästhetik und Politik bei Peter Weiss 169
Christopher Kurt Spiegl „den westen verlassen, heißt die welt betreten". Ronald M. Schernikaus Poetik zwischen Ostund Westdeutschland 185
Anastasia Telaak
„mit der Iris des Menschen muster lesen".
Grenzpolitiken und Ästhetik des Aff ekts in Uljana
Wolfs Prosagedichten 199
Andrea Rudolph
Verfügbarmachung des Mythos für die Symbolisierung politischer Zeitgeschichte. Ilse Langners Drama Iphigenie und Orest 219
Tomasz Chomiszczak
Miłość i fascynacja w czasach nienawiści. „Niepoprawne" relacje między Polakami i Niemcami w prozie Mariana Pankowskiego 231
Angelika Schneider
Happy End für die geschändete deutsche Frau –
Vergewaltigung bei Kriegsende 1945 in Romanen
von Lilly Gräfi n zu Rantzau und Utta Danella 239
Anna Górajek
Das späte Eingeständnis der eigenen Schuld – Martin Pollack im Diskurs um die Opfer-/Täterrolle Österreichs 257
Nikolaos-Ioannis Koskinas
Theater als „bürgerlicher Totentanz"? Erinnernde
Vergangenheitsaufarbeitung in Rolf Hochhuths Der Stellvertreter und Thomas Bernhards Vor dem Ruhestand 273
Joanna Godlewicz-Adamiec
Od agitacji do deziluzji. Wyprawy krzyżowe w pieśniach Walthera von der Vogelweide i Neidharta „von Reuenthal" 289
Piotr Kociumbas
Urbi et R egi(bus). Wie das Gymnasium zu Elbing nach dreihundert Jahren die gegenüber Kasimir dem Jagiellonen geleistete Huldigung Preußens dichterisch feierte 305
Jana Vijayakumaran
Vom „Athanasium" zum Propagandamedium: Die Kollektivbiografi e im Zeichen politischer
Funktionalität 325
Małgorzata Sokołowicz
Francuska powieść kolonialna: między literaturą a polityką. Maroko w twórczości braci Tharaud i Aline Réveillaud de Lens 341
Janusz Mosakowski
Johannes Hevelke contra Jan Heweliusz – literacki portret astronoma z polityką w tle 357
Isabel Röskau-Rydel
Im Blick der Besatzer. Die „Krakauer Zeitung" 1939–1945 371
Eugen Wenzel
Tabuisiertes Stalingrad 389
Karina Becker
„Nun, Gott sei Dank, ist ein polnischer Graf da aus wildester Ferne!". Nationale Stereotype in der
realistischen Literatur aus kulturwissenschaft licher
Perspektive 405
Ireneusz Gielata
„Ma na sobie frack" – polityka w świetle ubioru (o Gepardzie Lampedusy) 419
Agnieszka Kukuryk
Przewrotne oblicza totalitaryzmów w twórczości René Kalisky’ego 435
Aurelia Kotkiewicz
Pamięć obfitego Terroru (1937–1938). Narracje wspomnieniowe i literackie Olgi Bergholc i Lidii
Czukowskiej 449
Summaries in English 461